Zum Inhalt springen

Quartier 4

GEMEINSAM STATT EINSAM – ist das Ziel des Projekts Quartier 4!

Das setzt Engagement voraus, von allen, für alle! 

Quartier 4 ist seit 2017 unterwegs, um die Menschen in den Orten näher zusammen zu bringen und das gegenseitige Engagement zu stärken. Initiiert wurde das Projekt von den Evangelischen Kirchengemeinden Bermbach und Heftrich. Seit 01.01.2020 ist die Gemeinde Waldems Träger des Projektes Quartier 4.

An der Umsetzung des Projektes arbeitet ein ehrenamtliches Projektteam, dessen Zusammenarbeit durch Brigitte Hörning von der Gemeinde Waldems koordiniert wird. Sie ist Ansprechpartnerin (Kontakt) für das Projekt.

Fünf Arbeitsgruppen treffen sich regelmäßig, um sich zu gruppenspezifischen Themen auszutauschen und Teilprojekte zu erarbeiten. Die Arbeitsgruppen sind „Gemeinschaft (er-)leben“, „Licht im Dunkeln – Hilfe bei Demenz“, „Kommunikation und Information“, „Mobil und barrierefrei“ sowie „Wohnen neu denken“.

Unterstützt wird das Projekt durch die Gemeinde Waldems, die Stadt Idstein und den Rheingau-Taunus-Kreis. 

Zum Projekt Quartier 4 zählen die sechs Ortsteile der Gemeinde Waldems (Bermbach, Esch, Niederems, Reichenbach, Steinfischbach, Wüstems) und vier Stadtteile der Stadt Idstein (Heftrich, Nieder-Oberrod und Kröftel). 

Quartier 4 will Ansprechpartner sein für

  • alle Bewohner dieser Orts- und Stadtteile,
  • alle Menschen, die sich den Orten und ihren Bewohnern verbunden fühlen und etwas zum Gelingen eines guten, nachbarschaftlichen Dorflebens beitragen möchten,
  • alle Vereine und Interessengemeinschaften vor Ort,
  • öffentliche Institutionen wie Gemeindevertretung, Gemeindevorstand, Stadtverordnetenversammlung, Magistrat, Ortsbeiräte o. ä. 
  • soziale Dienstleister,
  • lokale Unternehmen und Investoren.

Was sind die Zielsetzungen von Quartier 4?

Quartier 4 sucht Antworten und Lösungen: Wie kann und muss ein Dorf aufgestellt sein,
damit es den Herausforderungen des demografischen Wandels, der Globalisierung und der
Digitalisierung gewachsen ist. Quartier 4 hat zum Ziel, mit einem gut ausgebauten Netzwerk und vielfältigen Angeboten für alle Generationen das Leben auf dem Dorf langfristig lebenswert zu erhalten. Quartier 4 möchte die bestehenden nachbarschaftlichen
Beziehungen vor Ort unterstützen und ausbauen. Dabei ist der Erhalt und die Schaffung
guter Rahmenbedingungen für ältere Bewohner ein Kernthema.

Wozu Quartier 4?

Der demografische und soziale Wandel unserer Gesellschaft macht auch vor den Dörfern im Idsteiner Land nicht Halt: immer mehr Menschen werden immer älter und gleichzeitig ändern sich familiäre und dorfgemeinschaftliche Strukturen, vorwiegend durch eine stärkere berufliche Beanspruchung der mittleren Generation und die von ihr gelebte regionale Flexibilität. Dies hat zur Folge, dass in Zukunft mehr Seniorinnen und Senioren alleine leben und mit ihren Bedürfnissen wesentlich das dorfgemeinschaftliche Leben prägen. Untersuchungen zeigen, dass sich dieser Trend in den nächsten Jahren fortsetzen wird.

Daraus resultieren neue Herausforderungen! Auf die Frage „Was braucht man, damit unsere Dörfer für Menschen jeden Alters lebenswert sind und jedem ein selbstbestimmtes und selbstorganisiertes Leben ermöglichen? gilt es Antworten und Lösungsansätze zu finden. Daran will Quartier 4 zusammen mit den Bewohnern und allen Akteuren vor Ort arbeiten. Der Fokus liegt dabei auf Vorhaben zur Erhaltung und Weiterentwicklung einer lebendigen und sorgenden Nachbarschaft und eines generationenverbindenden Umfelds.

Eine Hauptaufgabe des Projektteams ist es, mit den Menschen vor Ort ins Gespräch zu kommen, zu bleiben und deren Bedürfnisse zu kennen.

Auf dieser Basis kann Quartier 4 Kontakte zwischen einzelnen Menschen und/oder Gruppen und Institutionen herstellen, ein zielgruppenübergreifendes Netzwerk im Dorf aufbauen und dadurch Vorhaben zur Gestaltung eines nachbarschaftlichen generationenverbindenden Lebensumfeldes unterstützen.

Für am Thema Interessierte und Kooperationspartner wird Quartier 4 Informationen bündeln und über verschiedene Kanäle und Medien (Face to face, Infoveranstaltungen, Printmedien, Internet) zur Verfügung stellen. In Planung sind auch eigene Vorhaben und Aktionen.

Keinesfalls wird Quartier 4 Angebote in Konkurrenz zu anderen Akteuren vor Ort treten. Ziel ist vielmehr, ganz nach dem Motto GEMEINSAM STATT EINSAM zusammen etwas zu bewegen.

Welche Vorhaben will Quartier 4 unterstützen?

Die Herausforderungen an ein lebendiges und lebenswertes Dorf für Menschen jeden Alters sind vielfältig. Wir wollen Themen, die die demografische und soziale Entwicklung mit sich bringt, nicht allein als Last, sondern auch als Chance sehen: Die Erhöhung des Anteils an älteren Menschen in unserer Mitte erfordert einerseits Maßnahmen zur Neuausrichtung der Versorgung und Unterstützung hilfebedürftiger Personen, andererseits eröffnet sich dadurch eine Vielfalt an Möglichkeiten für generationen-übergreifende Interaktion. Dieses Spektrum will Quartier 4 mit Angeboten füllen.

Für weitere Informationen können Sie sich hier unseren Flyer herunterladen.


Zusätzliches Angebot in Corona-Zeiten:

Auch die Gemeinde Waldems bzw. Quartier 4 möchten dazu beitragen, das Leben der
Bürgerinnen und Bürger in diesen schwierigen Zeiten zu erleichtern.

  • Der Bürgerbus, der alle Ortsteile der Gemeinde Waldems und die Idsteiner Stadtteile Kröftel, Heftrich und Nieder-/Oberrod anfährt, wird nun von einem Fahr- in einen Lieferservice umgewandelt. So besteht die Möglichkeit, ältere, gefährdete und nicht mobile Menschen dieser Orts- bzw. Stadtteile in Zeiten der Corona-Pandemie die Versorgung zu erleichtern. Ehrenamtliche Fahrer übernehmen die Einkäufe für die Bürgerinnen und Bürger, kaufen Lebensmittel und sonstige Waren des täglichen Bedarfs (außer Tiefkühlware) ein und bringen sie nach Hause. Der Einkauf erfolgt im Einkaufs-Markt, in der Bäckerei sowie in den Hofläden (Kreuzhecker Hof und Hof Berbalk/Milchbar) in der Gemeinde Waldems. Bestellungen werden über das Bürgerbus-Telefon 06126 59299 angenommen.
  • Die Apotheke „Im Emstal“ in Waldems-Esch, Schwalbacher Str. 20, Tel. 06126 51615 hat ihren Bringservice erweitert, sodass die Arzneimittel direkt nach Hause gebracht werden können. Abholung ist natürlich auch möglich.
  • Das „Bermbacher Stübchen“ in Waldems-Bermbach, Hauptstraße 28 bietet täglich von 13:00 – 20:00 Uhr die Möglichkeit, Waren nach Vorbestellung abzuholen (Tel. 06126 2299355). Falls jemand keine Möglichkeit hat, die Speisen abzuholen, sind wir gerne behilflich (über das Bürgerbustelefon 06126 59299).
  • Die Pizzeria „Da Giorgio“ in Waldems-Esch, Frankfurter Str. 2, Tel. 06126/581648 bietet täglich, außer montags, in der Zeit von 11:30 – 14:00 Uhr und 17:30 – 21:00 Uhr einen Lieferservice nach Vorbestellung an. Die Waren können auch direkt dort abgeholt werden.
  • Gasthaus Schütz, Kröftel, Feldbergstr. 7, Tel. 06082 2286 bietet Speisen zum Abholen an und zwar mittwochs, freitags und samstags von 17:00 – 20:00 Uhr.
  • WORSCHTEXPRESS der Metzgerei und Partyservice Martin Schütz, Strackgasse 16,
    65520 Bad Camberg, Tel. 06434 7222:
    Dienstags:
    08:00 – 09:30 Uhr – Niederems, DGH
    09:45 – 10:40 Uhr – Steinfischbach, Berliner, Usinger Str., Gartenstr. und Schießhohl
    11:30 – 12:15 Uhr – Reichenbach, Infotafel Wüstemser Weg
    12:20 – 13:15 Uhr – Wüstems, Langgasse
    Donnerstags:
    11:30 – 12:00 Uhr – Heftrich, Raiffeisenstraße und VR-Bank
    Freitags:
    08:15 – 08:45 Uhr – Steinfischbach, ehem. Gasthaus Taunus/Ecke Gartenstr.
    09:00 – 09:30 Uhr – Wüstems, Langgasse
    09:45 – 10:15 Uhr – Niederems, DGH
    10:30 – 11:30 Uhr – Esch, Schwalbacher Str./Bäckerei Ries
    11:40 -12:35 Uhr – Bermbach, Hauptstr./Ortsmitte und Gemeindehaus
  • Verkaufswagen der Bäckerei Ries, Schwalbacher Str. 23, 65529 Waldems-Esch, Tel.
    06126 2577:
    Dienstags:
    08:00 – 09:30 Uhr – Niederems, Kindergarten
    09:45 – 10:30 Uhr – Steinfischbach, Berliner Str./Pfeifferspf. und ehem. Gasth. Taunus
    Mittwochs:
    08:00 – 09:00 Uhr – Wüstems, Langgasse
    Donnerstags:
    10:00 – 11:00 Uhr – Steinfischbach, Berliner Str./Pfeifferspf. und ehem. Gasth. Taunus
    11:15 – 12:00 Uhr – Reichenbach, Bushaltestelle/Infotafel
    Samstags:
    08:00 – 09:15 Uhr – Wüstems, Langgasse
    10:45 – 11:00 Uhr – Heftrich, Willy-Mohr-Halle
  • Öffnungszeiten Hof Berbalk (Lammspezialitäten) und Milchbar, Tel. 06082/878:
    Freitags: 15.30 – 18.00 Uhr – Wüstems, Am Mühlrain 2
  • Öffnungszeiten Kreuzhecker Hof, Bermbach, Kreuzhecker Hof 1, Tel. 06126/5058274:
    Freitags: 15:00 – 18:00 Uhr – Hofladen
    Samstags: 10:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr – Hofladen
    Montags – sonntags: Verkaufsautomat (Regiomat)
  • Wochenmarkt in Niederems:
    Dienstags: 08:00 – 10:00 Uhr – Vorplatz/Hof des Dorfgemeinschaftshause
  • Im Landwirtschaftsbedarf Westland in Idstein-Heftrich, Wilhelmstr. 10 a, Tel. 06126 4775 ist nach wie vor eine Abholung möglich.
  • Wer sich in Quarantäne befindet und demzufolge Probleme oder Fragen hat, kann sich gerne über das Bürgerbustelefon (06126 59299) melden. Wir helfen gerne im Rahmen unserer Möglichkeiten weiter.
  • Auch die Bermbacher Bücherei ist derzeit wegen der Corona-Pandemie geschlossen. Das bedeutet aber nicht, dass auf Lesestoff verzichtet werden muss. Alle Einwohner von Waldems, die über einen Leserausweis der Bermbacher Bücherei verfügen, können über ihr Mobiltelefon, ihr Tablet, ihren E-Book-Reader oder ihren PC kostenlos auf das umfangreiche digitale Angebot des Onleihe-Verbunds Hessen zugreifen, in dem die Bücherei Mitglied ist (www.onleiheverbundhessen.de). Für die Ausleihe der digitalen Bücher, Zeitschriften, Hörbücher und Filme ist lediglich ein Zugangs-Code erforderlich, der von den Mitarbeiterinnen der Bücherei vergeben wird. Interessierte wenden sich bitte an buecherei@buergergruppe-bermbach.de und erhalten dann per Email eine Nutzernummer und ein Passwort sowie weitere Informationen zur Onleihe. Der Leseclub bleibt so lange geschlossen wie die Schulen. Die Krimilesung mit Jan Costin Wagner am 24. April muss leider abgesagt werden und wird zu einem späteren Termin nachgeholt.

Weitere Fragen beantwortet Ihnen gerne Brigitte Hörning, Gemeinde Waldems, Tel. 06126 592-99 oder -24,
E-Mail: brigitte.hoerning@gemeinde-waldems.de

Sie können sich unsere Erleichterungsangebote auch herunterladen.